Würzburg – Angesichts der aktuellen Debatte um die Finanzen der katholischen Kirche veröffentlicht die Pressestelle des Bischöflichen Ordinariats Würzburg (POW) Informationen zum Haushalt der Diözese Würzburg und zum Bischöflichen Stuhl zu Würzburg.
Schlagwort: Kirche
Neue Glocken der Marienkapelle in Würzburg empfangen
Würzburg – Die sechs neuen Glocken der Marienkapelle am Markt haben Würzburg erreicht. Bei einem Festgottesdienst am 1. Mai, dem Fest der Gottesmutter Maria, der Schutzfrau Bayerns, weiht Karl Hillenbrand, Rektor der Marienkapelle, die Glocken. Das Bayerische Fernsehen überträgt die Feier von 10 bis 11 Uhr live aus der Marienkapelle in Würzburg.
Frankens Marienhymne zur Mittagszeit
Würzburg – Die Marienkapelle im Herzen der Stadt Würzburg erhält ein neues Geläut. Über 68 Jahre nach der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg werden am Mariä Himmelfahrtstag, 15. August 2013, erstmals wieder Glocken vom 70 Meter hohen Turm der Bürgerkirche erklingen. Das Besondere daran: Täglich um zwölf Uhr mittags wird das fränkische Marienlied „O himmlische Frau Königin“ als Glockenspiel zu hören sein.
Militärseelsorge
Die Militärseelsorge bedeutet Kirche unter den Soldaten und ist somit an der Schnittstelle von Kirche und Staat tätig. In der Zentralen Dienstvorschrift 66/1 der Bundeswehr wird sie beschrieben als „der von den Kirchen geleistete, vom Staat gewünschte und unterstützte Beitrag zur Sicherung der freien religiösen Betätigung in den Streitkräften“. Ins Leben gerufen wurde die Militärseelsorge wegen des im Grundgesetz verankerten Rechts auf „ungestörte Religionsausübung“.
Adventszeit
Weihnachtsmärkte haben heuer oft schon Tage vor dem Beginn der Adventszeit geöffnet. Für Christen beginnt der Advent dagegen am ersten Adventssonntag. Während der Adventszeit bereiten sie sich auf Weihnachten, das Geburtsfest Jesu am 25. Dezember, vor und denken an seine Wiederkunft am Ende der Zeiten. Die Kirche bezeichnet daher den Advent als eine Zeit „freudiger Erwartung“.
Dom zu Würzburg
Der erste Dom zu Würzburg, der Salvatordom, entstand nach der Bistumsgründung 741/742. Bischof Berowelf weihte ihn 787/788 in Gegenwart Karls des Großen ein. Der erste Dombau zählte zu den größten Kirchenbauten der Epoche und wurde mit dem Kölner Dom verglichen. Nach einem Blitzschlag am 5. Juni 855 brannte der erste Dom nieder. Ein nachfolgendes Unwetter brachte drei Tage später die Mauern zum Einsturz.
Hochfest Mariä Himmelfahrt
In den 1.700 überwiegend katholischen Gemeinden Bayerns haben am 15. August Behörden, Fabriken und Geschäfte geschlossen: Gefeiert wird das Hochfest „Mariä Himmelfahrt“. Dahinter verbirgt sich theologisch korrekt gesprochen das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel: Maria ist mit Leib und Seele als ganzer Mensch in die Herrlichkeit Gottes aufgenommen worden.
Die drei Frankenapostel
Kilian, Kolonat und Totnan heißen die drei Frankenapostel. Sie werden besonders im Bistum Würzburg verehrt, weil sie in der Stadt am Main vor über 1300 Jahren den Märtyrertod erlitten haben. Während der Kilianifestwoche im Juli sind ihre Häupter im Kiliansdom aufgestellt und Ziel tausender Menschen aus der gesamten Diözese.