Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit -  wuerzburg24.com

Heimat zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Würzburg – Unter dem Motto „Heimat – Wunsch und Wirklichkeit“ bieten sechs Würzburger Bildungshäuser von Freitag, 23. Februar, bis Samstag, 17. März, gemeinsame Themenwochen an. Die insgesamt 22 Veranstaltungen befassen sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Heimatbegriff.

„Heimat bedeutet für jeden Menschen etwas Anderes. Dabei spielen positive und negative Erfahrungen eine bedeutende Rolle“, heißt es in der Ankündigung. Die Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 28. Februar, steht unter der Überschrift „Zwischen Heimatgefühl und Nationalismus“. Veranstalter der Themenwochen sind Domschule Würzburg, Matthias-Ehrenfried-Haus, Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Kolping-Akademie, Akademie Frankenwarte und Volkshochschule Würzburg.

Nicht die erste Kooperation der Bildungshäuser

Es ist nicht die erste Kooperation zwischen den Bildungshäusern. Bereits im Frühjahr 2015 organisierten sie gemeinsam einen Akademieabend zum Thema „,Der ,Pegida-Komplex‘. Was ist dran an der Angst vor dem Fremden?“. Ein Jahr später befasste sich die Themenwoche „Refugees welcome“ mit Flucht und Migration. Diese „schöne und fruchtbare Zusammenarbeit“ habe nun zu einer neuen Idee geführt, erklärt Dr. Rainer Dvorak, Direktor der Domschule Würzburg. Heimat sei ein Thema, das auf individueller, gesellschaftlicher, kirchlicher und politischer Ebene interessiere. Mit den Themenwochen wolle man ein breites und vielfältiges Angebot zur Beschäftigung mit diesem Begriff machen.

Auftakt am 28. Februar

Offizieller Auftakt der Themenwochen ist am Mittwoch, 28. Februar, mit der Veranstaltung „Zwischen Heimatgefühl und Nationalismus“ um 19 Uhr im Rudolf-Alexander-Schröder-Haus. Im Vergleich mit anderen Ländern sei die nationale Identität in Deutschland am schwächsten. Trotzdem – oder gerade deshalb – könnten Populisten den Heimatbegriff für ihre Zwecke missbrauchen. Tanja Wolf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre an der Universität Würzburg, befasst sich mit der Grenze zwischen gesundem Nationalstolz und gefährlicher Ideologie. Der Eintritt kostet pro Person fünf Euro, ermäßigt drei Euro.

Bereits von Freitag bis Sonntag, 23. bis 25. Februar, bietet die Domschule Würzburg im Burkardushaus ein Seminar mit dem Titel „Ich hab den Jammer nach Haus gekriegt“ an. Die Sehnsucht nach Heimat gehöre zu den menschlichen Grunderfahrungen. Themen wie Entfremdung und Heimatlosigkeit seien in der Gesellschaft allgegenwärtig. Sabine Lutkat, Präsidentin der Europäischen Märchengesellschaft, betrachtet gemeinsam mit den Teilnehmern, was Märchen von diesen grundlegenden Erfahrungen erzählen. Anmeldeschluss ist Freitag, 2. Februar. Mit dem Thema „Heimat in der Literatur der Gegenwart“ befasst sich die Literaturwissenschaftlerin Dr. Isabel Fraas am 10. März im Burkardushaus.

Im Matthias-Ehrenfried-Haus werden beispielsweise ein „Multikulturelles Eltern-Kind-Frühstück“ (2. März) und die zweiteilige digitale Bildschau „Burgen und Schlösser im Maindreieck“ (9. und 23. März) angeboten. Die Kolping-Akademie Würzburg beteiligt sich unter anderem mit dem Seminar „Heimat als Thema in der Bibel – Bibliolog“ (13. März) und dem Planspiel „Heimat verlassen – Auf der Flucht – Neue Heimat finden“ (17. März). Bei dem Planspiel schlüpfen die Teilnehmer in die Rolle von Fluchthelfern, Beamten und Geflüchteten. Weitere Veranstaltungen der Themenwochen sind etwa ein Vortrag zum Thema „Downhome-Blues“ in der Volkshochschule Würzburg (4. März) oder die Abendveranstaltung „Mihan & Heimat“ (15. März), eine Mischung aus Kurzfilm, Livemusik und Ausstellung mit dem iranischen Künstler Maneis im Rudolf-Alexander-Schröder-Haus.

Weitere Informationen

Ein Flyer mit allen Veranstaltungen liegt in den teilnehmenden Bildungshäusern sowie an weiteren öffentlichen Orten aus. Weitere Informationen und Anmeldung beim jeweiligen Veranstalter: Domschule Würzburg (www.domschule-wuerzburg.de), Matthias-Ehrenfried-Haus (www.me-haus.de), Kolping-Akademie Würzburg (www.kolping-akademie-wuerzburg.de), Rudolf-Alexander-Schröder-Haus (www.schroeder-haus.de), Volkshochschule Würzburg (www.vhs-wuerzburg.de) und Akademie Frankenwarte (www.frankenwarte.de).


Bild: Den Begriff „Heimat“ betrachten die Themenwochen, die von sechs Würzburger Bildungshäusern gemeinsam veranstaltet werden. 

Vielleicht gefällt dir auch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert