Würzburg – In dieser Woche war es soweit: Das Heizkraftwerk an der Friedensbrücke in Würzburg hat zum ersten Mal zwölf Megawatt so genannte Sekundärregelleistung zur Verfügung gestellt. Dabei greift der Übertragungsnetzbetreiber in die Fahrweise des Kraftwerks ein, um damit das Stromnetz stabil zu halten.
Würzburg
Zahl der Woche: Rund 450 Einsätze
Würzburg – In ganz Unterfranken haben die Teams der Notfallseelsorge 2012 rund 450 Einsätze bewältigt. Fast immer ging es dabei um die Begleitung von Menschen, die in einer besonders schwierigen Lebenssituation waren oder einen Verwandten verloren hatten.
Überraschung und Respekt
Würzburg – Mit Überraschung und Respekt hat Generalvikar Karl Hillenbrand auf den Rücktritt von Papst Benedikt XVI. reagiert. Dass der Papst gerade am 11. Februar, dem Welttag der Kranken, seinen gesundheitsbedingten Amtsverzicht bekanntgegeben habe, sei ein Stück Solidarität mit allen Menschen, deren Gesundheit beeinträchtigt ist.
Österliche Bußzeit
Die opulenten Festessen und meist polemikgeladenen Parteitreffen, die landauf und landab an diesem Tag stattfinden, lenken stark davon ab. Dennoch: Am Aschermittwoch beginnt die Österliche Bußzeit, gemeinhin bekannt als Fastenzeit. An diesem Mittwoch vor dem ersten Fastensonntag empfangen Christen im Gottesdienst das Aschenkreuz als Zeichen der Umkehr und Vergänglichkeit.
Volksbegehren mobilisiert WürzburgerInnen: 18,81% gegen Studiengebühren
Würzburg – Beim Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung: „Nein zu Studienbeiträgen in Bayern“, war die Eintragung noch bis einschließlich Mittwoch, 30. Januar 2013, bis 20 Uhr in Würzburg möglich. In der Universitätsstadt trugen sich 18.811 der knapp 100.000 Eintragungsberechtigten ein. Dies entspricht einem Wert von 18,81%.
„Time-Out für Deine neue Strategie“
Würzburg – Max Frankenberger ist Trainer beim TSV Prosselsheim und sieht sich oft mit herausfordernden Situationen konfrontiert. So hat er als Übungsleiter schon längst mehr Aufgaben inne, als nur das sportlich-fachliche Know-How weiterzugeben – er ist bester Freund, Ansprechpartner, Elternersatz und Helfer in der Not. Doch woher nimmt man das Wissen, wie man mit den Jugendlichen umgehen kann? Wer hilft ihm als Trainer, wenn auch er einmal nicht mehr weiter weiß?
Helmut Fries setzt Hauger Schule ein Denkmal
Würzburg – Die Stadt Würzburg ist eine „Stadt der Schulen“. Mit einer ihrer traditionsreichsten, nämlich der Hauger Schule, die im Sommer 2004 ihre Pforten schließen musste, befasst sich die neueste Veröffentlichung des Stadtarchivs Würzburg.
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule wird in Würzburg neu gegründet
Würzburg – Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 wird in Würzburg eine neue Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule neu gegründet. Dies wurde nun der Stadt Würzburg formell vom Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus Ludwig Spaenle mitgeteilt.