„Die geplante Umgestaltung des Kardinal-Faulhaber-Platzes gehört zu den zentralen Projekten der Stadtentwicklung“, sagte Bürgermeister Adolf Bauer bei der Eröffnung der Ausstellung „Architekturmodelle“.
Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Gymnasiums Veitshöchheim haben in ihrem „Pluskurs Architektur“ die Straßenzüge und Platzgestaltung hinterfragt und eigene Ideen für eine Neugestaltung entwickelt. Im Oberen Foyer des Rathauses sind die daraus entstandenen Modelle bis einschließlich 26. Juli zu sehen.
„Inspirierende Eindrücke

Wie Bauer sagte, können die Ideen und Skizzen der Schüler „inspirierende Eindrücke“ für den Dialog und die Diskussion rund um die Gestaltungsmöglichkeiten dieses Platzes bieten. „Unter der Voraussetzung nachhaltiger Stadtentwicklung und eines respektvollen Umgangs mit der historisch wertvollen Nachbarbebauung bietet dieses Quartier enormes Entwicklungspotenzial“, so der Bürgermeister. Das Grundstück des Kardinal-Faulhaber-Platzes ist ohne Straßenflächen 2.100 m² groß, mit Straßenflächen misst es 4.400 m². In einzigartiger Lagequalität könnte an dieser Stelle ein neues attraktives Quartier entstehen, das „Ausgangspunkt einer lebendigen Achse über die Spiegel- und Eichhornstraße ins Herz der Innenstadt werden könnte.“
Grundlage der Modelle waren Vor-Ort-Studien
Eine Schülergruppe beobachtete an einem Nachmittag das Treiben rund um den Kardinal-Faulhaber-Platz. Wie wird der Platz genutzt, wie viele Menschen halten sich dort auf, wo bleiben sie stehen, wo nicht? Eine andere Schülergruppe befragte die Passanten nach Wünschen und Ideen für diesen Platz. Zunächst entstanden zeichnerische Entwürfe. Danach wagten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an den Bau aussagekräftiger und großformatiger Architekturmodelle.
Die Ergebnisse sind unterschiedlich: Durch Bebauung strukturiert, mit sportlichem Schwerpunkt, Wasserflächen mit großzügiger Überdachung, grüne Hügelchen, Wasserläufe, Parks; immer haben die bereits bestehenden Cafés ihren Platz. Die Schülerinnen und Schüler wurden von der Stadtratsfraktion der Grünen unterstützt, für die Patrick Friedl die Ausstellung mit eröffnet hat.
Die Ausstellung ist zu sehen bis einschließlich 26. Juli zu den Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 8 bis 18, Freitag 8 bis 14 Uhr.