Schlägerei mit mehreren Beteiligten
Innenstadt – Gegen 04.55 Uhr ist es aus bislang unbekanntem Grund zu der Streitigkeit zwischen ca. 15 Personen vor einer Diskothek in der Würzburger Innenstadt gekommen. Diese Situation verlagerte sich im weiteren Verlauf weiter an den nahegelegenen Barbarossaplatz.
An beiden Örtlichkeiten kam es zwischen den Beteiligten zu Schlägereien bei denen mindestens fünf Personen leicht durch Schürf- bzw. Platzwunden verletzt wurden. Viele der Beteiligten waren stark alkoholisiert, was die Sachverhaltsaufnahme durch die hinzugerufenen Beamten wesentlich erschwerte.
Ein Beteiligter störte die polizeilichen Maßnahmen durch sein aggressives Verhalten in einer Art und Weise, so dass letztlich eine Gewahrsamnahme durch die Polizei erforderlich wurde. Hierbei musste der durchweg renitente 27-jährige zur Durchsetzung zu Boden gebracht und gefesselt werden. Die Polizeiinspektion Würzburg Stadt bittet Zeugen des Vorfalls um sachdienliche Hinweise unter 0931/457-2230.
Sachbeschädigung an geparkten Pkw
Innenstadt – Ein 55-jähriger aus dem Landkreis hatte seinen Pkw Peugeot bereits am 09.09.2018 in der Petrinistraße in Würzburg geparkt. Als der Fahrzeughalter am 22.09.2018 zu seinem Pkw zurückkam, stellte er fest, dass sein Fahrzeug sowohl an der Motorhaube als auch an der linken Fahrzeugseite verkratzt war. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 2000 Euro. Die Polizeiinspektion Würzburg Stadt hat die Ermittlungen zur Täterfeststellung aufgenommen. Zeugen der Tathandlung werden um sachdienliche Hinweise unter 0931/457-2230 gebeten.
Trunkenheitsfahrten im Innenstadtgebiet
Innenstadt – Um 02.40 Uhr befuhr eine 24-jährige Studentin mit ihrem Fahrrad die Valentin-Becker-Straße. Hierbei fiel einer Streifenbesatzung die sichtlich unsichere Fahrweise der Fahrerin auf. Im Rahmen der anschließenden Kontrolle konnte starker Alkoholgeruch in deren Atemluft festgestellt werden. Eine vor Ort durchgeführte Atemalkoholanalyse ergab einen Wert von umgerechnet 2,2 Promille.
Ebenso musste um 05.30 Uhr eine Radfahrerin gestoppt werden, die ihr Fahrrad ebenfalls alkoholbedingt nicht sicher führen konnte. Hier konnte an der 24-jährigen aus dem Landkreis eine Atemalkoholkonzentration von ebenfalls umgerechnet 1,80 Promille festgestellt werden. Auf Grund dieser hohen Alkoholisierungen wurde jeweilig die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme für die anstehenden Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr angeordnet.