Würzburg – Die Stadt stellt in den kommenden Jahren ihren Flächennutzungsplan neu auf. Im Zuge dieses Neuaufstellungsverfahrens werden unter breiter Öffentlichkeitsbeteiligung Entwicklungsziele mit dem Titel Raum.Perspektive.Würzburg. erarbeitet.
Der öffentliche Auftakt bei dem die Würzburgerinnen und Würzburger zum ersten Mal über das Verfahren informiert werden und sich einbringen können, findet am kommenden Montag, 9. Juli, um 17.30 bis 20.30 Uhr im Felix-Fechenbach-Haus, Gutenbergstr. 11 (Grombühl) statt.
Im Mittelpunkt des Verfahrens steht die Frage, wie die künftige Entwicklung der Stadt Würzburg aussehen soll und kann. Am Ende des Prozesses soll eine räumliche Perspektive stehen, die strategische Entwicklungsziele integriert und damit die Grundlage für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans darstellt. Es wird um die verschiedensten Felder der Flächennutzung gehen:
Wo können Flächen für neuen Wohnraum geschaffen werden? Wie gelangt genügend Frischluft in die Stadt? Welche Freiräume müssen freigehalten werden? Wie und wo können Produktionsflächen Raum finden? Wie lassen sich verschiedene Nutzungen kombinieren, um Quartiere und Stadtteile attraktiv und lebendig zu halten? Der Platz in Würzburg ist begrenzt. Die Stadt braucht also neue Ideen und Ansätze, die als roter Faden für die Stadtentwicklung der nächsten 15 bis 20 Jahre dienen können.
Nach dem Auftakt im Juli wird es im Herbst eine Konzeptionswerkstatt geben und Ende des Jahres ist geplant, mehrere Veranstaltungen auf Stadtteilebene durchzuführen, so dass die erarbeiteten Handlungsansätze auf der lokalen Ebene geprüft und überarbeitet werden können. Im Frühjahr 2019 soll dann die gemeinsam erarbeitete Raumperspektive öffentlich vorgestellt und diskutiert werden.
Das Projekt Raum.Perspektive.Würzburg. schafft einen Rahmen für diese Diskussionen und kombiniert das Expertenwissen der Würzburger mit dem frischen Blick von außen: Die Stadt Würzburg hat ein externes Team aus Bürgerbeteiligern und Planern beauftragt, diesen stadtweiten Dialogprozess zu gestalten: Das Team PLANKOM I cityförster I freiwurf (Hannover, Loxstedt) ist für die Bürgerbeteiligung sowie die Stadt- und Freiraumplanung zuständig, zusätzlich wird TEAM 4 (Nürnberg) für die Landschaftsplanung für den späteren Flächennutzungsplan beauftragt.
Alle Veranstaltungen im Rahmen des Projektes Raum.Perspektive.Würzburg., wie auch Protokolle und andere Unterlagen finden Sie auf www.raum-perspektive-würzburg.