Menschen, die sich gut in andere hineinfühlen können, müssen diese nicht unbedingt auch gut verstehen. Im Gegenteil: Überbordendes Einfühlen kann das Verstehen sogar beeinträchtigen.
Schlagwort: Psychologie
Schlaganfall-Patienten gesucht
Ein spezielles Gehirntraining kann Kindern mit ADHS und Menschen helfen, die aufgrund von Lähmungen nicht mehr kommunizieren können. Ob die Methode auch bei Schlaganfall-Patienten
Zeit lindert den Schmerz der Trauer
Wie reagieren Menschen auf den Verlust eines geliebten Angehörigen? Diese Frage haben Psychologen der Universität in einer neuen Studie mit mehr als 500 Teilnehmern
Fingerzeig ins Leere
Zeigegesten sind ein wichtiger Bestandteil der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Kommunikation mit Zeigegesten stößt aber an ihre Grenzen, sobald man auf entfernte, unauffällige Objekte zeigt.
Vermessungsarbeiten am Blickkontakt
Würzburg – Worauf richten Menschen im Kontakt mit Anderen ihre Aufmerksamkeit? Und warum entspricht ihr Verhalten dabei so gar nicht den klassischen Theorien? Diese
Begabungen erkennen und fördern
Würzburg – Sie verschafft Orientierung bei der Wahl des Studienfachs, sie berät Familien in Schulfragen, sie forscht über Hochbegabung: Seit zehn Jahren ist die
Sonntagsfrühstück für die Seele
Würzburg – Malen kraft seiner Gedanken, ohne jeglichen Muskeleinsatz, nur mit einer Gehirn-Computer-Schnittstelle (Brain Computer Interface): Das ist seit einigen Jahren Realität – dank der Forschung im Team von Andrea Kübler, Professorin am Institut für Psychologie der Universität Würzburg. „Brain Painting“ kann für Menschen, deren Körper komplett gelähmt ist und die mit ihrer Umgebung nicht mehr kommunizieren können, eine große Befreiung bedeuten.
Selbsthilfe und Psychotherapie – zwei Wege, ein Ziel?!
Würzburg – Selbsthilfe und Psychotherapie – zwei Wege, ein Ziel?! Über diese Frage haben sich Selbsthilfe-Aktive und Psychotherapeut/-innen bei einem gemeinsamen Workshop in der Kassenärztlichen Vereinigung Unterfranken ausgetauscht. Dr. Hildgund Berneburg, Fachärztin für psychosomatische Medizin und Vorstandsbeauftragte der Kassenärztlichen Vereinigung Unterfranken, sowie Robert Scheller, Sozialreferent der Stadt Würzburg, begrüßten die Vertreter/-innen aus Selbsthilfegruppen und die teilnehmenden Psychotherapeut/-innen.