Würzburg – Sowohl Dr. Ernst Döhling als auch Professor Heribert Braun haben konsequent ihr Leben aus dem christlichen Glauben gestaltet. Jetzt hat die Stadt Würzburg einen Weg in der Lindleinsmühle nach diesen beiden Persönlichkeiten benannt.
Würzburg
Falsch ausgezählt: Vorläufiges Endergebnis zeigt Verschiebung bei Stadtratsmandat
Würzburg – Obwohl die Ergebnisse der Wahlbezirke bei der Stimmauszählung der Kommunalwahl am Montag eine erste Kontrolle bestanden hatten, ist bei der routinemäßigen Kontrolle am Dienstag und Mittwoch ein Auszählungsfehler entdeckt worden. Nach Auszählung und anschließender Überprüfung der über zwei Millionen Stimmen hat die Stadt Würzburg heute Nachmittag nun das korrigierte vorläufige amtliche Endergebnis der Kommunalwahl beim Landeswahlleiter abgegeben.
71 neue Wohnungen in der Sanderau
Würzburg – 71 neue Wohnungen baut das Sankt Bruno-Werk bis Ende 2018 in der Gartenstraße im Würzburger Stadtteil Sanderau. Für die Wohnungsgenossenschaft ist es nach eigenen Angaben das größte Neubauprojekt seit den 1960er Jahren.
Kapuziner verlassen Käppele
Würzburg – Nach über 260 Jahren werden die Kapuziner im Oktober 2014 das Käppele in Würzburg verlassen. Das haben die Deutsche Kapuzinerprovinz und das Bistum Würzburg gestern mitgeteilt. Neuer Rektor und Wallfahrtsseelsorger am Käppele wird Josef Treutlein (63), bisher Pfarrer in Würzburg-Grombühl. Derzeit betreuen drei Kapuziner den traditionsreichen Wallfahrtsort, der als Beichtort geschätzt ist und an dem vor allem zahlreiche Trauungen gefeiert werden.
Ein offenes Ohr rund um die Uhr
Würzburg – Durchschnittlich mehr als zweimal am Tag führen die Mitarbeiter der Würzburger Telefonseelsorge mit Anrufern ein Gespräch zum Thema Suizid. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht der Einrichtung für 2013 hervor. Die Zahl der Seelsorgegespräche veränderte sich im Vergleich zu 2012 nur leicht von 10.929 auf 10.624.
Gedenken an den Tag, „als auf Würzburg Feuer fiel“
Würzburg – Der 16. März ist Würzburgs unauslöschlicher und traumatischer Tiefpunkt einer Vergangenheit, deren politische Machthaber in der Verfolgung ihrer Ziele auf nichts und niemanden Rücksicht nahmen. Das Gedenken und Erinnern an Würzburgs Zerstörung soll jedes Jahr mit diesem Datum verbunden sein – den Überlebenden zum Trost, den Nachkommen als Mahnung.
Würzburg kennen und verstehen lernen
Würzburg – Würzburger in ihren Wohnzimmern, Modenschauen, moderne aber auch historische Werkstätten – die Ausstellung der Würzburger Geschichtswerkstatt zeigt, wie das „Leben in Würzburger vor langer Zeit“ ablief. Es ist die 16 Ausstellung, in der die Geschichtswerkstatt rund um den Gedenktag 16. März an das alte Würzburg erinnert.
Kommunalwahl 2014: Briefwahlumschlag mit teils fehlerhaften Aufdrucken
Würzburg – Die Ausgabe der Briefwahl für die Kommunalwahl am 16. März 2014 läuft bei der Stadt Würzburg auf vollen Touren. Durch einen Fehldruck des beauftragten Verlages, sind gleich am Anfang der Briefwahlausgabe versehentlich rote Wahlbriefumschläge versandt worden, die auf der Rückseite einen Hinweis auf die Wahlen des vergangenen Herbst (Landtagswahl) enthielten.