Es war eine bunte und keineswegs gewöhnliche Eröffnung einer Ausstellung mit Musik, einer kurzen Spielszene, einem Filmeinspieler – und viel Lob. So bunt wie
Würzburg
Opern-Botschafter Blagoy Apostolov erhielt Tanzenden Schäfer
Auch er war ein politischer Flüchtling: Dr. Blagoy Apostolov. 1972 verließ der Sprachwissenschaftler seine damals kommunistische Heimat Bulgarien und machte sein Hobby, den Gesang,
Aus Helmuth-Zimmerer- wird Angermaier-Straße
Die bisherige Helmuth-Zimmerer-Straße im Lengfelder Pilziggrund ist in Angermaier-Straße umbenannt worden. Damit erinnert die Stadt Würzburg „an einen Bürger, der aufgrund seiner mutigen Haltung
Bürgersonnenkraftwerk eröffnet: in der Aumühle Sonne geerntet
„Die Umsetzung klappte in Würzburg in kürzester Zeit“, lobte Karl-Heinz Konrad vom Marburger Verein Sonneninitiative die Kooperation zwischen dem Verein, der sich zur Aufgabe
14 Wissenschafts-Genies auf dem roten Teppich
Den ältesten der Würzburger Nobelreisträger kennt wahrscheinlich jeder: 120 Jahre liegt die Entdeckung der Röntgenstrahlen zurück. Wilhelm Conrad Röntgen sollte damit als Physiker die
BN kritisiert Flächenfraß und Eingriff in Feldhamsterlebensraum
Trotz aller Mahnungen zum Flächensparen, will die Stadt Würzburg weiteres Wohnbauland auf landwirtschaftlichen Flächen erschließen. Der BUND Naturschutz (BN) kritisiert diesen massiven Flächenfraß und
Bistum startet neue Webseite zum Thema Flüchtlingshilfe
Über das kirchliche Engagement bei der Flüchtlingshilfe informiert das Bistum Würzburg ab sofort mit einer eigenen Webseite. Unter www.fluechtlingshilfe.bistum-wuerzburg.de finden Interessierte zum Beispiel eine
Lärmspaziergang durch die Sanderau
Wie laut ist Würzburg? An manchen Stellen wie an der Kantstraße am Mittleren Ring ziemlich laut. Ganz anders dagegen im Ringpark, der als Ort