Kiliani Volksfest 2019 in Würzburg | www.wuerzburg24.com

Kiliani Volksfest 2020

Kiliani Volksfest 2019 in Würzburg
Kiliani Volksfest 2019 in Würzburg

Würzburg – Das Kiliani Volksfest in Würzburg war heuer für die Zeit vom 3. Juli bis zum 19. Juli 2020 geplant. Jetzt hat die Stadt Würzburg die Reißleine gezogen und nach einigen Wochen des Abwartens das Volksfest für dieses Jahr endgültig abgesagt.

In den letzten Jahren zog es rund 800.000 volksfestbegeisterte Menschen in seinen Bann. Großveranstaltungen wie Volksfeste sind wegen der Corona-Pandemie aber mindestens bis zum 31. August 2020 untersagt. Dies hatten bereits eine Beschlussfassung der Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten sowie ein Kabinettsbeschluss der Bayerischen Staatsregierung Mitte April 2020 so vorgesehen. Darin heißt es: „Großveranstaltungen bleiben mindestens bis zum 31. August 2020 untersagt.“

Auch die jüngste Beschlussfassung vom 6. Mai 2020 der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten hat auf Grundlage der aktuellen Lagebewertung diesen Beschluss noch einmal bestätigt. „Wie Bund und Länder bereits beschlossen haben, sind Großveranstaltungen wie z. B. Volksfeste, größere Sportveranstaltungen mit Zuschauern, größere Konzerte, Festivals, Dorf-, Stadt-, Straßen-, Wein-, Schützenfeste oder Kirmesveranstaltungen derzeit untersagt. Wegen der immer noch gegebenen Unsicherheit des Infektionsgeschehens ist davon auszugehen, dass dies auch mindestens bis zum 31. August so bleiben wird.“

Vor diesem Hintergrund kann das Würzburger Kiliani Volksfest 2020 leider nicht stattfinden.

Die 85 betroffenen Schausteller, die bereits eine vertragliche Zulassung für das laufende Jahr haben, werden nun durch die Stadt Würzburg als Veranstalter darüber informiert, dass wegen der rechtlichen Unmöglichkeit die Zulassungsverträge aufgelöst werden müssen. Dazu steht die Stadt Würzburg aktuell auch mit dem Sprecher der Schaustellergemeinschaft Heiner Distel, der Brauerei Würzburger Hofbräu sowie der Festwirtfamilie Michael Hahn in enger Abstimmung. Die Stadt Würzburg bedauert es außerordentlich, dass das Volksfest in diesem Jahr nicht stattfinden kann.

Kiliani soll im kommenden Jahr wieder in der Zeit vom 02. – 18. Juli 2021 stattfinden.



Das Kiliani Volksfest 2019 ist das größte Volksfest Unterfrankens und wird mit einem kilometerlangen bunten Trachtenfestzug eröffnet, der sich von der Innenstadt bis zum Festplatz Talavera am Main zieht. Steckerlfisch, Festbier, Bratwurst, Zuckerwatte: Von Freitag 5. bis Sonntag 21. Juli 2019 gibt es dort Vergnügen pur mit zahlreichen Fahrgeschäften, Karussells und einem 5.000 Personen fassenden Bierzelt.

 

Die Eröffnung des Volksfestes mit Bieranstich erfolgt durch den Oberbürgermeister Christian Schuchardt am Freitag, 5. Juli 2019 um 19.00 Uhr im Festzelt.

Nach den Regeln der Marktsatzung beginnt die Kiliani-Messe immer am Freitag vor dem 8. Juli, das ist der Tag des Heiligen Kilian, und damit der Beginn der Kiliani-Oktav. Traditionell beginnt auch das Kiliani-Volksfest immer am ersten Tag der Kiliani-Messe.

Kiliani Volksfest 2019: Termine und aktuelles

Folgende Veranstaltungen solltest Du bei den diesjährigen Kiliani-Festwochen nicht versäumen:

  • Freitag, 05. Juli – 19.00 Uhr – Offizieller Festbieranstich durch den Oberbürgermeister
  • Freitag, 05. Juli – 22.30 Uhr –  Eröffnungsfeuerwerk
  • Samstag, 06. Juli – 12.30 Uhr – Kiliani Festzug durch die Würzburger Innenstadt zur Talavera
  • Mittwoch, 10. + 17. Juli – Familientag mit ermäßigten Fahrpreisen
  • Sonntag, 21. Juli – 22.30 Uhr – Großes Abschlussfeuerwerk

Böllerschüsse am Kilianstag

Nach altem Brauch wird die Kiliani-Messe am Sonntag, 7. Juli, mit Böllerschüssen eröffnet. Zu diesem Zweck treffen sich Ehrengäste und Schützen mit eienr Blaskapelle um 11.30 Uhr auf dem Parkplatz der Festungsanlage. Das Schießen beginnt um 12 Uhr nach dem Läuten der Domglocken und dauert etwa 10 Minuten. Nach Aufzeichnungen vom 8. Juli 1779 begann die Kiliani-Messe am Sonntag nach der Beendigung des Gottesdienstes im Dom. Dazu schoss die Bürgerwehr, die jedes Jahr von einem anderen Stadtteil gestellt wurde, hinter dem Dom dreimal Salut und das auf der Festung liegende Militär mit ihren Kanonen Reihenfeuer. Militär und Bürgerwehr gibt es nicht mehr, daher wird dieses Schießen von den 1. Würzburger Böllerschützen – Julius-Echter – von 1985 e.V. kombiniert von der Festung aus nachempfunden.

Kiliani-Volksfest: Tag der Kindergärten

Dieses Jahr findet auf Einladung der Schausteller und der Stadt Würzburg der äußerst erfolgreiche und vielbesuchte „Tag der Kindergärten“ unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christian Schuchardt statt.  Im Rahmen dieses Aktionstages haben 400 begeisterte Kindergartenkinder samt Betreuern Gelegenheit, kostenlos die verschiedenen Fahrgeschäfte auf Kiliani zu testen.

Termin: Dienstag, 9. Juli 2019, um 10 Uhr

Tag der Kinderheime

Dieses Jahr findet der „Tag der Kinderheime“ unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Marion Schäfer – Blake statt. Im Rahmen dieses Aktionstages ermöglichen die Schausteller zusammen mit der Stadt Würzburg  300 Heimkindern, darunter auch vielen Mehrfachbehinderten, die Fahr- und Laufgeschäfte auf dem Kiliani kostenlos zu besuchen und ausgiebig zu genießen. Für deren kostenlose Verpflegung auf dem Volksfestplatz wird ebenfalls gesorgt.

Termin: Dienstag,  16.07.2019,  14:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Kiliani- Festzelt, Talavera 

Kiliani Volksfest 2019: Fahrgeschäfte

Folgende „Fahr- und Belustigungsgeschäfte“ sind in diesem Jahr bei Kiliani vertreten:

Hier ansehen
  • Achterbahn
    „Wilde Maus“ der Firma Münch GmbH, München
  • Wildwasserbahn
    „Poseidon“ der Heitmann-Schneider OHG, Münster
  • Geisterbahn
    „SPUK Der Geister-Coaster“ der Firma Sipkema-Lütjens, Düren
  • Riesenrad
    „Europa Rad“ der Kipp & Sohn KG, Bonn
  • Hochfahrgeschäfte
    „Flip Fly“ von Thomas Clauß, München
    „Intoxx“ von Rainer Norman Störtz, Wiesbaden
  • Rundfahrgeschäfte
    “Musikexpress“ von Michael Baier, Bremen
    „Hupferl“ von Andre Roder, Karlsruhe
    „Break Dance“ von Michael Wolf, Oberasbach
  • Kettenkarussell
    „Wellenflug“ von Harry Distel, Nürnberg
  • Schau- und Laufgeschäfte
    „Tower Event Center“ der Blume Towers GmbH, Hude
    „7D-Kino“ von August Horz, Großefehn
    „Pirates Adventure“ von Michael Schneider, Lippstadt
    „Glas Werk“ von Peggy Ulrich, Fürth
  • Autoskooter
    Autoskooter der Firma Distel, München
  • Kinderfahrgeschäfte
    „Märchenland“ von Klaus Beil, Würzburg
    „Kinder-Taxi“ der Fieseler GbR, Würzburg
    „Jumbo-Jet“ der Fieseler GbR, Würzburg
    „Mini-Car´s“ von Marco Halbig, Würzburg
    „Märchenkarussell“ von Siegfried Roth, Giebelstadt
    Kinderachterbahn „Racing Coaster“ von Gisela Hartmann, Trier
  • Geschicklichkeitsspiele
    „Crocodile Beach“ von André & Manuela Hübsch, Greißelbach
    „Bayrische Gaudi“ von Petra Keese, Delmenhorst
    „Büchsen-Werfen“ der K.H. Keller GbR, Würzburg
    „Tütenangeln“ von Michael Luch, Nürnberg
    „Harlem Globetrotters“ von Dirk Plagmann, Husberg
    „Volksfest Arena“ von Dennis Rasch, Weinstadt‘
    „Bayerisches Eimerwerfen“ von Robbin Schacht, Dentlein a.F.
    „Fair Play“ von Alfred Schulnig, Würzburg
    „Beach Duck“ der Traber & Koch GbR, Umkirch
    „Schwaben-Derby“ von Heinrich Wirth, Augsburg
  • Sonstiges
    „Bayern Lukas“ von Peter Sachs, Delmenhorst
    „Novredana“ von Singwalla Bügler, Bendorf
    „Du und Ich“ von Daniel Malade, Kürten
    „Foto-Schießen“ von S + T Bechstedt, Berg-Unterdisbach
    „Sport-Schießwagen“ der Karl Keller GbR, Rothenbuch
    „Preisschießen“ von Angelika Weiß, Nürnberg
    „Robin Hood“ von Sascha Winter, Düsseldorf
    „Bauer´s Blumenland von Klaus Bauer, Holzwickede
    „Glücksboutique“ von Friedrich Übel, Nürnberg
    „Spielwaren- und Luftballons“ der K. H. Keller GbR, Würzburg
    „Galles´s Plaza“ von Rudolf Galle, Stuttgart
    „Push-It“ von Milko Galle, Erlangen

Feuerwerk beim Kiliani Volksfest 2019

Feuerwerk beim Kiliani-Volksfest 2014 (Foto: www.wuerzburg-fotos.de)
Feuerwerk beim Kiliani-Volksfest 2014 (Foto: www.wuerzburg-fotos.de)

Den farbenprächtigen Beginn und Abschluss der Kiliani-Festwochen bilden die Feuerwerke am Abend des 5. und 21. Juli um jeweils 22:30 Uhr. Den besten Ausblick auf das schöne Feuerwerk hat man entweder von der Festung Marienberg oder aus den Weinbergen unterhalb der Steinburg (siehe Foto). Der Bereich rund um die Steinburg und in den Weinbergen ist während des Feuerwerks aber in der Regel stark überlaufen und der Verkehr wird mitunter durch die Polizei geregelt.

Da es keine wirklichen Parkmöglichkeiten gibt, ist ein frühzeitiges Erscheinen sehr sinnvoll. Eine gute Aussicht genießt man aber auch auf der Brücke der Deutschen Einheit bzw. der Friedensbrücke oder aber vom Riesenrad auf dem Festplatz.

Sonntagsvideo

Hier mein Sonntagsvideo von Kiliani 2019. Zu sehen sind einige Ausschnitte vom großen Trachtenumzug am Samstag, ein Rundgang über den Rummelplatz mit einer Fahrt im Riesenrad. 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=dc6QlYp4uas

Festprogramm 2019

Auch in diesem Jahr gibt es ein täglich wechselndes Musikprogramm mit Live-Bands und Stimmungsmusik im Festzelt. Hier findest Du das komplette Festzeltprogramm:

Festzeltprogramm

Das komplette Festprogramm gibt es hier als Download (PDF Dokument).

Öffnungszeiten & mehr

Öffnungszeiten
Tag Volksfest Kiliani-Festzelt  
Mo – Do 14:00 – 24:00 Uhr 11:00 – 24:00 Uhr  
Fr + Sa 14:00 – 01:00 Uhr 11:00 – 01:00 Uhr  
So 13:00 – 24:00 Uhr Nach Ankündigung – 24:00 Uhr  

Parkplätze und öffentliche Verkehrsmittel

Wie kommst Du zum Festgelände? Welche Busse und Straßenbahnen fahren dorthin? Wo kannst Du parken? Gebührenpflichtige Parkplätze rund um den Volksfestplatz stehen auf dem Viehmarktplatz, auf den Mainwiesen und auf dem Parkplatz Friedensbrücke zur Verfügung. Hier findest Du eine Übersicht mit weiteren Parkplätzen. Bitte bei der Parkplatzsuche auch auf das Parkleitsystem achten.

Um dem leidigen Parkplatzproblem zu entgehen, weist die Stadt auf die guten Anbindungen an das öffentliche Nahverkehrsnetz hin. Die Straßenbahnlinie 4 fährt in den Abendstunden im 10-Minuten-Takt und hält direkt an der Haltestelle Talavera. Ebenso ist der Volksfestplatz über die Buslinie 11, 13, 18, 19, 22 und 27 erreichbar.

Zusätzliches Fahrtenangebot und Änderungen im Omnibus- und Straßenbahnverkehr

Für die Dauer des Kilianifestes wird das Fahrtenangebot auf der Straßenbahnlinie 2 innerhalb der folgenden Zeiten erweitert:

  • Montag bis Freitag von ca. 19:30 Uhr bis Betriebsende
  • Samstag von ca. 16:15 Uhr bis Betriebsende
  • Sonntag von ca. 11:45 Uhr bis Betriebsende

Daraus ergibt sich in Verbindung mit der Straßenbahnlinie 4 an allen Betriebstagen bis ca. 21:30 Uhr ein 10-Minuten-Takt und im Anschluss daran ein 15-Minuten-Takt für Fahrten vom Hauptbahnhof zur Zellerau und zurück.

Impressionen von Kiliani-Volksfest 2011 (Video)

Das folgende Video von Jochen Krapf zeigt einen beeindruckenden Zeitraffer vom Kiliani Volksfest im Jahr 2011.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=34Qwbd5N9ik

Die Kiliani-Geschichte

Die Kiliani-Messe wurde von Kaiser Konrad am 13. Oktober 1030 dem Bischof Meinhard, Grafen von Rothenburg, bewilligt. Sie ist damit die älteste Verkaufsmesse, deren 950-Jahrfeier bereits im Jahre 1980 gefeiert wurde.

Der Name der Messe ist dem heiligen Kilian, dem Schutzpatron Frankens gewidmet. Ursprünglich für Mitte August genehmigt, verschob man die Messe bald wegen des ungünstigen Termins in der Erntezeit auf den Kilianioktav vom 8. bis 27. Juli, zumal zu dieser Zeit mit regem Besuch aufgrund der vielen Pilger zu rechnen war.

Erste Verkaufsstände, die der Bischof und das Domkapitel als Lehen vergaben, wurden vor dem Dom aufgebaut. Krämer boten ihre Waren an, Wachszieher ihre Kerzen, Blumenhändler grüne Kränze. Zu den Fieranten gesellten sich Gaukler, Zauberkünstler und Schwertschlucker und zeigten ihre Künste. Im Jahre 1846 trennte man infolge des sich ständig mehrenden Kiliani-Treibens die Verkaufsmesse von der Schaumesse – das Kiliani-Volksfest war geboren.

Bis 1924 wurde es auf dem Sanderrasen abgehalten und dann auf den Viehmarktplatz am linken Mainufer zwischen der Alten Mainbrücke und der Friedensbrücke verlegt. Nach der Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 wurde das Fest Schritt für Schritt wieder aufgebaut und es wurden immer neuere und kostspieligere Attraktionen geboten. Heute zählt das Kiliani-Volksfest zu den bedeutendsten Volksfesten in Bayern.

Kiliani-Fotos

Viele weitere Fotos vom Kiliani gibt es auf www.wuerzburg-fotos.de