Würzburg – Am Samstag, 28. Juni, feiert die Stadtbücherei Würzburg das zehnjährige Jubiläum ihrer „Bücherbabys“ mit einem großen Fest. Von 11 bis 15 Uhr sind die ehemaligen und derzeitigen „Bücherbabys“ mit ihren Familien und alle, die sich für das „Bücherbaby“-Angebot der Stadtbücherei interessieren, in die Stadtbücherei eingeladen.
Auf dem Programm stehen Reime, Lieder und Kniereiter mit den „Bücherbaby“-Gruppen, Bastel- und Spielaktionen, Bilderbuch-Vorführungen mit dem Kamishibai, Puppentheater mit der Lengfelder Puppenbühne und ein Informationsstand des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zum Thema „Gesunde Kleinkindernährung“. Der Eintritt ist frei.
Im Sommer 2004 startete die Stadtbücherei Würzburg als eine der ersten deutschen Bibliotheken die „Bücherbaby“ mit einem Aufruf in den Würzburger Medien, der einen gewaltigen Ansturm auslöste. Bereits zur ersten Bücherbaby-Stunde kamen über 50 Mütter und Väter mit ihren Sprösslingen samt Kinderwägen in die Stadtbücherei.
Inzwischen ist der Dienstagvormittag fest in der Hand der Bücherbabys, die zu den Gruppentreffen um 9 Uhr, 10 Uhr und 11 Uhr kommen. Die Nachfrage ist ungebrochen, fast 1.000 „Bücherbaby“ kamen in den vergangenen zehn Jahren ins Falkenhaus. Mütter, Väter oder Großeltern bekamen in den „Bücherbaby“-Stunden eine Fülle von Ideen an die Hand, wie sie ihren Nachwuchs sprachlich fördern können: Fingerspiele, Kniereiter, Lieder, Kreisspiele, Bastelvorschläge und Buchempfehlungen. Auch der Informationsaustausch und Gespräche der Eltern untereinander sind wichtig bei den Gruppentreffen. Seit der ersten „Bücherbaby“-Stunde gestalten Ilse Aschhoff und Hildegard Imhof ehrenamtlich, mit viel Engagement und Liebe das Programm zusammen mit Nicole Raithel von der Stadtbücherei.
Mit diesem kostenlosen und niedrigschwelligen Sprachförderprogramm leistet die Stadtbücherei einen wichtigen Beitrag zur frühkindlichen Bildung. Sprache ist der Schlüssel für Kommunikation und Bildung der Kinder. Der Sprache mächtig zu werden, sie zu erlernen, ist ein äußerst komplexer Prozess, den Kinder in den ersten Lebensjahren enorm schnell durchlaufen. Durch das frühzeitige Heranführen an Bücher werden die Grundlagen für lebenslange Lesefreude, vielfältige Lernchancen und kulturelles Interesse gelegt. Denn: Wer früh die Welt der Bücher und der Medien entdeckt, erschließt sich eine Welt voller Wissen.
Informationen zu den „Bücherbaby“ und Anmeldungen zu den Gruppentreffen bei: Nicole.Raithel@stadt.