
Die WVV betreibt in der Ständerbühlstraße ein Historisches Archiv. Das Historische Archiv der WVV befindet sich im Turm dieser Gebäudegruppe im ehemaligen Gaswerk. 1875 wurde die Stadtgasproduktion aus der Bahnhofstrasse an den Fuß des Steinbergs verlegt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die technischen Anlagen Schritt für Schritt erneuert. Die Pläne für Halle, Turm und Wohnhaus stammen aus der Mitte der 20er Jahre. Das Gebäude wurde zwischen 1932 und 1934 im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ umgebaut und steht heute unter Denkmalschutz. Der Rohbau des Turms war 1932 fertig gestellt und enthielt einen Behälter zur Gaskühlung; Nach der Renovierung in den 90er Jahren wird das Wohnhaus heute als Bürogebäude genutzt, die Halle als Werkstatt und Lagerraum.
Archiv mit Museum
Der Turm beherbergt heute auf fünf Stockwerken die Archiv- und Museumsräume der WVV. Neben der Aufbewahrung betriebseigener Archivalien und Objekte ist auf den ersten beiden Stockwerken eine Schausammlung in musealer Präsentation mit Objekten aus der Konzerngeschichte zu sehen. Die Themen Gas-, Wasser- und Stromversorgung als wichtige Faktoren urbaner Lebensqualität sind eingebettet in Konzernschwerpunkte wie Personennahverkehr und Umweltschutz. Die Sammlungen im Elektrizitätsbereich wird ergänzt durch eine Objektpräsentation zum Thema „Energie im Alltag“, die sich an die intensive Umwerbung der Haushalte zum Thema „Strom, Gas und Wasser“ in den 20er und 30er Jahren anlehnt.
Öffnungszeiten
Das Historische Archiv der WVV ist an jedem ersten Donnerstag im Monat von 14.00 bis 18.00 Uhr für Besucher geöffnet. Fällt der Öffnungstag auf einen Feiertag fällt, wird am folgenden Donnerstag geöffnet. Frau Lange, die Betreuerin des Archivs, ist persönlich Dienstag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr im Turmgebäude des Alten Gaswerks in der Ständerbühlstraße anzutreffen bzw. telefonisch unter 0931 36 1976 oder per E-Mail unter harchiv@wvv.de rund um die Uhr zu erreichen.
Text und Foto: Historisches Archiv der WVV