Website-Icon  wuerzburg24.com

Vorsicht vor betrügerischen Telefonanrufen

Symbolbild Smartphone

Symbolbild Smartphone (Symbolbild: Lupo / Pixelio.de)

Unterfranken – Aktuell sind im Raum Würzburg, Schweinfurt und Aschaffenburg wieder Telefonbetrüger aktiv. Die Anrufer geben sich als falsche Polizeibeamte aus und erfragen die verfügbaren Vermögenswerte der Angerufenen. Informieren Sie bitte Ihre Angehörigen!

Seit etwa 10.00 Uhr gingen bei der Polizeieinsatzzentrale Unterfranken, insbesondere aus dem Raum Würzburg, rund 20 Mitteilungen über Anrufe falscher Polizeibeamte ein. Die Betrüger geben vor, wegen Einbruchsdelikten und damit in Zusammenhang stehenden Festnahmen zu ermitteln und erfragen die Vermögenswerte der Angerufenen.

Die Täter unterdrücken die angezeigte Rufnummer oder nutzen ein sogenanntes Spoofing-Programm, das unter anderem die Ortsvorwahl in Kombination mit der 110 auf dem Telefondisplay des Angerufenen anzeigen lässt.

Die Polizei Unterfranken rät:

Ergänzend dürfen wir Ihnen mitteilen, dass zwischenzeitlich auch mindestens sechs Fälle bekannt wurden, bei denen die Täter das sogenannte Call-ID-Spoofing nutzten und die Nummer der Bundespolizeiinspektion Würzburg (0931/322590) auf dem Display der Angerufenen angezeigt wurde. Auch die Bundespolizeiinspektion Würzburg hat aktuell keine Einbrecher festgenommen und kündigt auch nicht die Abholung von Bargeld und Schmuck durch Polizeibeamte an.


Symbolbild Smartphone (Symbolbild: Lupo / Pixelio.de)

Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt!
Die mobile Version verlassen